Löschanlagen Objekt- und Anlagenschutz rund um die Uhr
|
 |
Automatische Brandschutz- und Löschsysteme gehören fest in die Palette moderner Schutzkonzepte. Vom kleinen „unbewachten“ Serverraum bis hin zum gesamten Firmenkomplex unterstützen wir Sie dabei, Ihr Objekt zuverlässig und sicher zu schützen. Computergestützte und völlig unabhängig funktionierende Löschanlagen, die automatisch auslösen, sobald sie einen Brand detektieren, sicheren einen optimalen Anlagen- und Objektschutz rund um die Uhr.
Intelligente Löschsysteme
Um ihr Objekt optimal zu schützen, stimmen wir Ihre Lösungen auf Ihrer spezifischen Anwendungen, Brandrisiken, lokalen Anforderungen und Vorschriften ab. Von der Risikoanalyse, der Anlagenplanung, Installation und Inbetriebnahme bis hin zur Wartung begleiten wir Sie zuverlässig.

Pulverlöschanlagen „Die Allrounder“
Schnell und hocheffizient wirkt das universell einsetzbare Löschpulver.
Löschwirkung Seine Löschwirkung beruht in den Brandklassen A, B und C auf dem antikatalytischen Effekt. Der Eingriff der Pulverpartikel in den Verbrennungsvorgang verursacht eine Ketten-Abbruchreaktion. In der Brandklasse A (Glutbrände) und D (Metallbrände) übt das Löschpulver zusätzlich durch die Bildung von erstickenden Schmelzschichten einen Sperreffekt auf die Brandstoffe aus. Damit wird die Zufuhr von Sauerstoff auf den Brandherd und die Aufheizung der unmittelbaren Brandumgebung verhindert und Rückzündungen unterbunden.
Einsatzbereiche Industrie, Raffinerien
|

Gaslöschanlagen Kohlendioxid und inerte Gase „Rückstandsfreies Löschen“
Gasförmige Löschmittel löschen rückstandsfrei. Sie werden vor allem in sensiblen industriellen und technischen Bereichen eingesetzt.
Löschwirkung verteilen sich optimal und ersticken den Brand schnell und effektiv (Stickeffekt). Je nach Anwendungsfall kommen Kohlendioxid oder inerte Gase zum Einsatz. Zu den inerten Gasen zählen Stickstoff (IG 100), Argon (IG 01), Argon- & Stickstoffgemische (IG 55), sowie Argon-Stickstoff-Kohlenstoffdioxid-Gemische (IG 541).
Einsatzbereiche Pulverbeschichtungskabine, Gefahrstofflager und Chemikalienlager, EDV und IT
|

Wasserlöschanlagen „Wassernebel mit Hochdruck oder Feinsprühnebel“
Wasser gilt als das älteste Löschmittel der Menschheit.
Löschwirkung Seine Löschwirkung beruht auf Kühlung. Mit Hilfe innovativer Düsentechnologien im Hochdruck- und Feinsprühnebel wird der optimale Löscheffekt mit Wasser durch eine feine Tropfenstruktur erreicht. Zudem ist Wasser meist preisgünstig in ausreichender Menge vorhanden.
Einsatzbereiche Schienenfahrzeuge, Maschinenschutz und Prüfstände, Tunnel und Abluftanlagen
|

Gel-Löschanlagen „Aktiv und präventiv“
Löschen mit Gel ist vor allem die Lösung bei Problembränden wie z.B. in der kunststofferarbeitenden Industrie, in Recyclingbetrieben oder auf Deponien.
Löschwirkung Das Gel, welche durch Zumischung eines Additivs zum Löschwasser entsteht, lässt sich leicht auf den Brandherd sprühen und bildet dort eine kühlende und luftundurchlässige Schicht. Der Brand erstickt. Objekte, die mit diesem Gel behandelt werden, lassen sich kaum entzünden. Das Löschgel verdunstet nahezu rückstandfrei.
Einsatzbereiche Kunststoffverarbeitende Industrie, Deponien
|